CIVITAS-Award zeichnet beste Gemeinwohlprojekte 2018 aus
Das Wirken der heimischen Sparkassenstiftungen und Anteilsverwaltungssparkassen (AVS) zeichnet sich durch vielfältiges, regionales Gemeinwohl-Engagement aus. Im Rahmen des 200-Jahr-Jubiläums-Sparkassentages am 29. Jänner wurden heuer gleich fünf Projekte prämiert. Eine Expertenjury unter dem Vorsitz des CSR-Experten Roman H. Mesicek wählte die vielversprechendsten Projekte Österreichs für den CIVITAS-Award 2018 aus.

1. Platz (v.l.n.r.): Gerhard Fabisch (Präsident ÖSPV); Prof. (FH) ID Roman H. Mesicek (Juryvorsitz); Reinhold Weikertschläger (Vorsitzender, Sparkasse Groß Siegharts Privatstiftung), Christian Reegen (Stv. Vorsitzender, Sparkasse Groß Siegharts Privatstiftung); Franz Portisch (Gen. Sek. ÖSPV) ©Norbert Nowak
Jahr für Jahr fördern Sparkassenstiftungen/AVS zahlreiche Projekte, die außergewöhnliches soziales Engagement, Nachhaltigkeit und gemeinschaftsbildende Maßnahmen vereinen. Diese Projekte holt der Sparkassenstiftungs-Award CIVITAS einmal im Jahr vor den Vorhang.
„Die Fülle an kreativen und nachhaltigen gesellschaftlichen Unterstützungsideen zeigen, welch wichtigen Beitrag die Sparkassenstiftungen/AVS für die Menschen in ihren Regionen leisten. Diese Gemeinwohlorientierung entspricht genau dem Selbstverständnis der Sparkassen und ihrer 200-jährigen Geschichte. Sie fördern die Region in der sie wirken und tragen an ihrer Weiterentwicklung zum Wohl der Gesellschaft bei“, betonte der Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes (ÖSPV), Franz Portisch, beim CIVITAS-Award 2018 am Erste Campus in Wien.
Dass die Auswahl der unabhängigen Expertenjury unter dem Vorsitz von Roman H. Mesicek, Leiter des Studiengangs für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems, heuer besonders schwerfiel, zeigt auch der Umstand, dass diesmal der dritte Platz gleich zweimal vergeben wurde. Die Endauswahl konnten schließlich die Privatstiftungen der Sparkasse Groß-Siegharts, der Sparkasse Pöllau, der Sparkasse Imst und der Sparkasse Krems für sich entscheiden.
1. Platz : Privatstiftung Sparkasse Groß-Siegharts – Keine Chance dem plötzlichen Herztod
2. Platz: Privatstiftung Sparkasse Pöllau – Plastik war gestern
Zwei 3. Plätze: Sparkasse Imst Privatstiftung - Jugendmedientag Imst & Privatstiftung Sparkasse Krems - Schaffung eines Multimedia-Raumes für digitale Grundbildung
Ehrenurkunde: Privatstiftung Sparkasse Groß-Siegharts – Erstes Österreichische Sparkassenmuseum
Siegerprojekt: „Keine Chance dem plötzlichen Herztod“
Die Sparkasse der Stadt Groß-Siegharts Privatstiftung stellt gemeinsam mit dem Roten Kreuz und den Freiwilligen Feuerwehren die flächendeckende Versorgung mit Laien-Defibrillatoren im Einzugsgebiet sicher. Es nehmen daher alle Orte der Gemeinden Groß-Siegharts, Dietmanns, Karlstein/Thaya und Ludweis-Aigen teil. Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen außerhalb von Krankenhäusern. Im Ernstfall zählt jede Minute. Gerade im Einzugsgebiet der Sparkassenstiftung können bis zum Eintreffen des Notarztes bis zu 30 Minuten wertvoller Zeit vergehen. Rasche Hilfe kann durch Laien-Defibrillatoren geleistet werden, die durch jeden Ersthelfer bedient werden können. Die Sparkassenstiftung initiiert daher die flächendeckende Ausstattung jedes Ortes im Einzugsgebiet mit solchen Defis und darüber hinaus auch die Ausbildung entsprechender Ersthelfer, um auch die Handhabung dieser Lebensretter sicher zu stellen.
Zudem erhielt die Privatstiftung Sparkasse Groß-Siegharts eine CIVITAS-Ehrenurkunde für das „Erste Österreichische Sparkassenmuseum“. Hier wurden die historischen Ereignisse rund um die Sparkasse Groß-Siegharts im Kontext zur allgemeinen Sparkassengeschichte, zur Geschichte Österreichs und zu internationalen Ereignissen professionell aufgearbeitet. Parallel dazu erschien ein Historienbuch, dessen Gesamterlös der Kinderbetreuungseinrichtung „Waldviertler Zwutschgerl“ zugutekommt.
2. Platz: „Plastik war gestern“
Unter dem Motto „Plastik war gestern“ sagt die Privatstiftung Sparkasse Pöllau den Plastiksackerln den Kampf an. Ziel ist es, Plastiksackerl im Naturpark Pöllauer Tal auf ein Minimum zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit der NMS Pöllau wurden Motive zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz von den Schülern gestaltet. Aus diesen Motiven wurde durch eine Jury ein Siegerbild ausgewählt und auf Stofftaschen abgedruckt. 2.467 Haushalte im Naturpark Pöllauer Tal durften sich sodann über eine nette und vor allem
sinnvolle Überraschung in ihrem Briefkasten freuen: eine kostenlose Stofftasche, mit welcher der Plastiksackerlflut entgegengewirkt wird. Bei der Auswahl des Produzenten wurde besonders auf eine ökologische und biologische Herstellung geachtet. Zusätzlich ist angedacht, dass Betriebe, welche die Taschen in ihr Sortiment aufnehmen wollen, diese über die Klimaschutzregion erwerben und zu einem im Pöllauer Tal einheitlichen Preis verkaufen können. Außerdem wird den Taschen noch ein von der Klimaschutzregion gestalteter Folder zum Thema Plastiksackerl beigelegt, der über die Umweltverschmutzung durch Plastik aufklärt. Das Projekt wurde gemeinsam von der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal, dem Verein Naturpark Pöllauer Tal (NP-Verein) und der Sparkassenstiftung entwickelt, die Tagesstätte der Lebenshilfe hat die Verpackung und den Versand der Stoffsackerl durchgeführt.
Zwei 3. Plätze:
„Jugendmedientag Imst (JMT)“ & „Multimedia-Raum für digitale Grundbildung in Krems“
JMT: Ziel des Jugendmedientages (JMT) Imst, dem Projekt der Sparkasse Imst Privatstiftung, ist es, SchülerInnen einen Einblick in die vielfältige Medienlandschaft zu bieten und sie zu einem kritischen Medienkonsum anzuregen. Dies soll einerseits durch ausgewählte Filmprojektionen, andererseits durch Workshops und Lectures von regionalen ExpertInnen erreicht werden. Das Projekt ist einmalig in der Region und fand 2018 zum ersten Mal statt. An diesem Tag nahmen rund 600 SchülerInnen teil. Der Verein PIXBI zielt darauf ab, den Jugendmedientag langfristig und jährlich für die Imster SchülerInnen abzuhalten. Diverse Sponsoren wie die AK Tirol, Gewerkschaft der Privatangestellten, Lattella, Fahrschule Huber sowie als Kooperationspartner die Universität Innsbruck, Normale.at, InfoEck Tirol unterstützen dieses Projekt.
Multimedia-Raum: Die Privatstiftung Sparkasse Krems unterstützt gemeinsam mit ihrem Projektpartner BRG Kremszeile die Ausstattung eines Multimedia-Raumes für digitale Grundbildung. Das Projekt beruht auf Grund der Tatsache, dass sich die Bildungsanforderungen für Jugendliche in diesem Bereich sehr gewandelt haben. Darüber hinaus möchte die Privatstiftung der digitalen Kernkompetenzausbildung einen entsprechenden Stellenwert einräumen. Basierend auf den Anforderungen von Industrie 4.0 und den Richtlinien von Schule 4.0, wo Schlagworte wie Digitale Grundbildung, Digitale Schulentwicklung, Safer Internet, Mobiles Lernen, Cyber Security, etc. umgesetzt werden sollen, wollte das BRG Kremszeile die dafür notwendigen technischen Voraussetzungen schaffen. In Klassenstärke sollte ein Multimedia-Raum für die Vermittlung digitaler Kompetenzen eingerichtet werden, um die digitalen Inhalte zielgruppengerecht und pädagogisch adäquat aufbereitet, vermitteln zu können. Da auch der Arbeitsgemeinschaftsleiter Informatik für ganz NÖ an dieser Schule tätig ist, sollen damit auch die Möglichkeiten geschaffen werden, Informatiker, IT-Betreuer, Netzwerkadministratoren und Informatiklehrer aus ganz NÖ und Österreich umfassend weiterbilden zu können. Davon profitieren nicht nur die Schüler und Lehrer, sondern auch die Region.

CIVITAS Award 2018 ©Nobert Nowak