CIVITAS-Award 2017: Die besten Gemeinwohlprojekte der Sparkassenstiftungen prämiert

Regionales Gemeinwohl-Engagement wird bei den heimischen Sparkassenstiftungen groß geschrieben. Eine Expertenjury unter dem Vorsitz des CSR-Experten Roman H. Mesicek prämierte bei der CIVITAS-Gala am 25. Jänner in Wien die vielversprechendsten Projekte Österreichs.

Sparkassenstiftungen fördern Jahr für Jahr zahlreiche Projekte, die sich durch außergewöhnliches soziales Engagement, Nachhaltigkeit und gemeinschaftsbildende Maßnahmen auszeichnen. Diese Projekte holt der Sparkassenstiftungs-Award CIVITAS einmal im Jahr vor den Vorhang und zeichnet die erfolgreichsten Projekte aus.

 „Die Sparkassenstiftungen leisten mit ihren ambitionierten regionalen Projekten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen vor Ort. Diese Gemeinwohlorientierung entspricht genau dem Selbstverständnis der Sparkassen und ihrer Geschichte. Sie fördern die Region in der sie wirken und tragen an ihrer Weiterentwicklung zum Wohl der Gesellschaft bei“, betonte Franz Portisch, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes, bei der CIVITAS-Gala 2017 in Wien. Die Auswahl fiel der unabhängigen Expertenjury unter dem Vorsitz von Roman H. Mesicek, Leiter des Studiengangs für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems, heuer besonders schwer, da die Sparkassenstiftungen eine Fülle an kreativen und nachhaltigen gesellschaftlichen Unterstützungsideen eingereicht hatten.

Die Endauswahl konnten schließlich die Privatstiftung Lienzer Sparkasse, die Sparkasse Pregarten-Unterweißenbach Privatstiftung und die Privatstiftung Sparkasse Krems für sich entscheiden.
 

Siegerprojekt: „Zukunft stiften für Osttirols Jugend“

Die Privatstiftung Lienzer Sparkasse hat sich schon seit Jahren zur Aufgabe gestellt, die Entwicklung der Talente und Fähigkeiten der Menschen im Bezirk Lienz und im Besonderen der Lienzer Jugend, zu fördern. Nach der erfolgreichen „Aktion Talent Scouts“ wurde nun eine neue spannende Initiative „Zukunft stiften für Osttirols Jugend“ gestartet, bei der Projekte an Osttirols Schulen unterstützt werden, die sich speziell mit den aktuellen Herausforderungen der jungen Menschen beschäftigen, denen sie heute ausgesetzt sind:

  • Aus- und Weiterbildung (von Lernhilfen bis zur Begabtenförderung)
  • Angebote von speziellen Lerninhalten, die nicht im Schulplan abgedeckt sind
  • Berufsorientierung
  • Sinnstiftende Freizeitgestaltung, usw.

Fünf Projekte sind im Rahmen dieser Initiative bereits an verschiedenen Schulen erfolgreich angelaufen: „Optische Illusionen zum Begreifen“, „Sportliche Begabtenförderung“, „Austauschprogramm mit australischer Partnerschule“, „Brücke der guten Worte“ und „Verkaufs- und Beratungstechnik“.
 

2. Platz: „Wasser-Erlebnispark Bruckmühle“

Die Sparkasse Pregarten-Unterweißenbach Privatstiftung hat gemeinsam mit Förderungen des Landwirtschaftsministeriums, des Landes Oberösterreich und der Europäischen Union den „Wasser-Erlebnispark Bruckmühle“ geschaffen, der speziell auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet ist. Dieser attraktive Erholungsraum mit Wasserwegen, einem barrierefreien Weg, Sandspiel-, Holz- und Kreativbereich, Schaukel- und Balancierbereich, Niedrigseilgarten, einer Hängebrücke sowie  einer guten Infrastruktur für Freiluftveranstaltungen wäre ohne der finanziellen Unterstützung der Sparkassenstiftung nicht realisierbar gewesen.
 

3. Platz: Lilith-Wohnzimmer - Krisenwohnraum für Frauen

Die Privatstiftung Sparkasse Krems  hat ein Wohnprojekt ins Leben gerufen, das Frauen sowie Frauen mit Kindern in krisenhaften Lebenssituationen mit dringlichem Wohnbedarf eine befristete, professionell begleitete Wohnmöglichkeit zur Verfügung stellt. Leistbarer Wohnraum ist in Krems immer schwieriger zu finden, was gerade für Frauen in schwierigen Lebensphasen oft ein unüberwindbares Problem darstellt. Gerade hier setzt das Projekt „Lilith Wohnzimmer – Krisenwohnraum für Frauen“ an und bietet eine gesicherte Wohnraumsituation für 9 Monate, professionelle frauenspezifische Einzelberatung zu finanziellen, gesundheitlichen, arbeitsmarktbezogenen und sozialen Themen, WG-Betreuung und Gruppengespräche, Erarbeitung einer Tagesstruktur, Unterstützung bei der Wohnungssuche, Unterstützung bei Behördengängen sowie Vermittlung zu anderen sozialen Einrichtungen, Anwälten und Ärzten.  Das Land NÖ finanziert 73 Prozent der laufenden Kosten für die betroffenen Frauen und ihre Kinder. Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch die Privatstiftung Sparkasse Krems sind nun auch die restlichen Kosten, die bis dato durch den Verein selbst aufzubringen waren, für die nächsten Jahre gedeckt.
 

Medienecho