Europäische Einlagensicherung:
Sparkassenverband fordert Risikoreduzierung vor Risikoteilung

Franz Portisch - © Novak - Sparkassenverband
Portisch: Europäische Insolvenzfälle dürfen nicht zu Lasten der österreichischen Sparer führen
„Ein gemeinsames Einlagensicherungssystem für Banken im Euro-Raum kann nur dann ein Gewinn für Europa werden, wenn zuvor der systematische Abbau hoher Risiken in den Bilanzen zahlreicher Finanzinsitute erfolgt ist. Risikoreduzierung vor Risikoteilung“, fordert Franz Portisch, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes, anlässlich der heute veröffentlichten EU-Kommissionsmitteilung zur Bankenunion, die einen Vorschlag für eine graduelle europäische Einlagensicherung (EDIS) enthält. „Europäische Insolvenzfälle dürfen keinesfalls zu Lasten der österreichischen Sparer führen.“
Eine Vergemeinschaftung der Einlagensicherung mache obendrein nur dann Sinn, wenn sie der Bedeutung dezentraler Institute wie den Sparkassen und ihrer - im Fall von Österreich sehr gut funktionierenden - Sicherungssysteme gerecht wird. „Andernfalls würden die Spareinlagen auf EU-Ebene nicht sicherer, sondern im Gegenteil würde das Vertrauen der Sparer in die Sicherungssysteme untergraben werden“, warnt Portisch vor inkonsistenten Vorschlägen für eine europäische Lösung. Institutsbezogene Sicherungssysteme zusätzlich zu den staatlichen tragen in Österreich wesentlich zur Risikoreduzierung bei. Dies müsse bei einem EU-eigenen System entsprechend berücksichtigt werden. Hier sei die Europäische Kommission in ihrem Vorschlag noch säumig.
„Grundsätzlich ist die Diskussion um eine Europäische Einlagensicherung aber positiv zu sehen, da sie das Bewusstsein für Sicherheit und Stabilität im Euro-Raum fördert. Bislang sind wir allerdings noch nicht bei einer tragfähigen Lösung angekommen“, meint Portisch.
Portisch: Europäische Insolvenzfälle dürfen nicht zu Lasten der österreichischen Sparer führen
„Ein gemeinsames Einlagensicherungssystem für Banken im Euro-Raum kann nur dann ein Gewinn für Europa werden, wenn zuvor der systematische Abbau hoher Risiken in den Bilanzen zahlreicher Finanzinsitute erfolgt ist. Risikoreduzierung vor Risikoteilung“, fordert Franz Portisch, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes, anlässlich der heute veröffentlichten EU-Kommissionsmitteilung zur Bankenunion, die einen Vorschlag für eine graduelle europäische Einlagensicherung (EDIS) enthält. „Europäische Insolvenzfälle dürfen keinesfalls zu Lasten der österreichischen Sparer führen.“
Eine Vergemeinschaftung der Einlagensicherung mache obendrein nur dann Sinn, wenn sie der Bedeutung dezentraler Institute wie den Sparkassen und ihrer - im Fall von Österreich sehr gut funktionierenden - Sicherungssysteme gerecht wird. „Andernfalls würden die Spareinlagen auf EU-Ebene nicht sicherer, sondern im Gegenteil würde das Vertrauen der Sparer in die Sicherungssysteme untergraben werden“, warnt Portisch vor inkonsistenten Vorschlägen für eine europäische Lösung. Institutsbezogene Sicherungssysteme zusätzlich zu den staatlichen tragen in Österreich wesentlich zur Risikoreduzierung bei. Dies müsse bei einem EU-eigenen System entsprechend berücksichtigt werden. Hier sei die Europäische Kommission in ihrem Vorschlag noch säumig.
„Grundsätzlich ist die Diskussion um eine Europäische Einlagensicherung aber positiv zu sehen, da sie das Bewusstsein für Sicherheit und Stabilität im Euro-Raum fördert. Bislang sind wir allerdings noch nicht bei einer tragfähigen Lösung angekommen“, meint Portisch.

Franz Portisch - © Novak - Sparkassenverband