
Bildunterschrift: Vorstand Werner Böhler (2.v.r.) und Betriebsratsobfrau Ruth Laner (4.v.l.) freuen sich gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das ausgezeichnete Ergebnis. - Fotocredit Dornbirner Sparkasse Bank AG, Abdruck honorarfrei
Dornbirner Sparkasse: Zweiter Platz bei „Beste Arbeitgeber Österreichs 2015“
Gestern kürte das Great Place to Work-Institut Österreichs beste Arbeitgeber 2015. Die Dornbirner Sparkasse erreichte dabei Platz zwei in der Kategorie der österreichischen Unternehmen mit 251 bis 500 Mitarbeitende. Gleichzeitig erhielt die Regional-Sparkasse den Sonderpreis als „Bester Arbeitgeber Österreichs für ganzheitliche Gesundheitsförderung“. Die Dornbirner Sparkasse wird damit bereits zum zweiten Mal – nach 2012 – für ihre Arbeitsplatzqualität ausgezeichnet.
Great Place to Work befragte im Herbst 2014 rund 28.000 Mitarbeitende aus mehr als 100 Unternehmen, inwieweit sie ihre Führungskräfte als glaubwürdig erachten, respektvoll zusammengearbeitet wird und alle auf eine faire Behandlung zählen können. Mit dem Befragungsergebnis erzielte die Dornbirner Sparkasse in ihrer Größenkategorie Platz zwei. Besonders hoben die Juroren hervor, dass für die Sparkasse auch bei neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Berufs- und Lebenserfahrung zählt. So stellte die Regionalbank in den letzten Jahren immer wieder auch über 50-Jährige ein.
Sonderpreis für ganzheitliche Gesundheitsförderung
Da in der modernen Arbeitswelt die Anforderungen an Mitarbeitende ständig steigen, hat die Dornbirner Sparkasse auch hier Verantwortung übernommen und schon vor Jahren ein betriebliches Gesundheitsmanagement speziell entwickelt. Es basiert auf sechs Säulen: Vorsorge, Bewegung, Ernährung, emotionale Gesundheit, gesunde Finanzen und Job-Gestaltung. Aus entsprechenden Aktivitäten können dann die Mitarbeitenden ihr individuelles Gesundheitsprogramm zusammenstellen. Dafür wurde die Sparkasse mit einem Sonderpreis bedacht.
Die Vorstandsdirektoren der Dornbirner Sparkasse, Werner Böhler und Harald Giesinger, sehen in diesem Ergebnis eine Bestätigung für das Geschäftsmodell Sparkasse, bei dem Regionalität und Nähe zu den Menschen im Vordergrund stehen: „Gerade in Zeiten, in denen die Rahmenbedingungen für Banken zunehmend schwieriger werden und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine nie dagewesene Fülle von administrativen Zusatzaufgaben bewältigen müssen, hat das Ergebnis besondere Aussagekraft. Es zeigt, dass wir unseren Grundsätzen treu geblieben sind und unsere Mitarbeitenden davon profitieren“, betont Werner Böhler.
Dieses hervorragende Ergebnis, so Harald Giesinger, wird vom Unternehmen auch als Auftrag für die Zukunft verstanden, sich weiter zu engagieren: „Unseren Erfolg haben wir der Loyalität und dem Engagement unserer Mitarbeitenden und der Treue unserer Kundinnen und Kunden zu verdanken.“
Dornbirner Sparkasse: Zweiter Platz bei „Beste Arbeitgeber Österreichs 2015“
Gestern kürte das Great Place to Work-Institut Österreichs beste Arbeitgeber 2015. Die Dornbirner Sparkasse erreichte dabei Platz zwei in der Kategorie der österreichischen Unternehmen mit 251 bis 500 Mitarbeitende. Gleichzeitig erhielt die Regional-Sparkasse den Sonderpreis als „Bester Arbeitgeber Österreichs für ganzheitliche Gesundheitsförderung“. Die Dornbirner Sparkasse wird damit bereits zum zweiten Mal – nach 2012 – für ihre Arbeitsplatzqualität ausgezeichnet.
Great Place to Work befragte im Herbst 2014 rund 28.000 Mitarbeitende aus mehr als 100 Unternehmen, inwieweit sie ihre Führungskräfte als glaubwürdig erachten, respektvoll zusammengearbeitet wird und alle auf eine faire Behandlung zählen können. Mit dem Befragungsergebnis erzielte die Dornbirner Sparkasse in ihrer Größenkategorie Platz zwei. Besonders hoben die Juroren hervor, dass für die Sparkasse auch bei neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Berufs- und Lebenserfahrung zählt. So stellte die Regionalbank in den letzten Jahren immer wieder auch über 50-Jährige ein.
Sonderpreis für ganzheitliche Gesundheitsförderung
Da in der modernen Arbeitswelt die Anforderungen an Mitarbeitende ständig steigen, hat die Dornbirner Sparkasse auch hier Verantwortung übernommen und schon vor Jahren ein betriebliches Gesundheitsmanagement speziell entwickelt. Es basiert auf sechs Säulen: Vorsorge, Bewegung, Ernährung, emotionale Gesundheit, gesunde Finanzen und Job-Gestaltung. Aus entsprechenden Aktivitäten können dann die Mitarbeitenden ihr individuelles Gesundheitsprogramm zusammenstellen. Dafür wurde die Sparkasse mit einem Sonderpreis bedacht.
Die Vorstandsdirektoren der Dornbirner Sparkasse, Werner Böhler und Harald Giesinger, sehen in diesem Ergebnis eine Bestätigung für das Geschäftsmodell Sparkasse, bei dem Regionalität und Nähe zu den Menschen im Vordergrund stehen: „Gerade in Zeiten, in denen die Rahmenbedingungen für Banken zunehmend schwieriger werden und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine nie dagewesene Fülle von administrativen Zusatzaufgaben bewältigen müssen, hat das Ergebnis besondere Aussagekraft. Es zeigt, dass wir unseren Grundsätzen treu geblieben sind und unsere Mitarbeitenden davon profitieren“, betont Werner Böhler.
Dieses hervorragende Ergebnis, so Harald Giesinger, wird vom Unternehmen auch als Auftrag für die Zukunft verstanden, sich weiter zu engagieren: „Unseren Erfolg haben wir der Loyalität und dem Engagement unserer Mitarbeitenden und der Treue unserer Kundinnen und Kunden zu verdanken.“

Bildunterschrift: Vorstand Werner Böhler (2.v.r.) und Betriebsratsobfrau Ruth Laner (4.v.l.) freuen sich gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das ausgezeichnete Ergebnis. - Fotocredit Dornbirner Sparkasse Bank AG, Abdruck honorarfrei